Coach für Führungskräfte: Wann sich die Investition lohnt – und wann nicht

Führen

Auch wenn Einzelcoaching für Führungskräfte in Unternehmen immer verbreiteter wird, so gibt es doch viele Menschen, denen es schwer fällt, sich darunter etwas vorzustellen. Um zu verstehen, ob sich ein Coaching für Sie lohnt, habe ich hier wichtige Tipps zu dem Thema zusammengetragen:

 

Wozu braucht man einen Coach für Führungskräfte – und was kostet er?

Führungskräfte tragen eine immense Verantwortung: Sie müssen Teams motivieren, strategische Entscheidungen treffen und dabei oft mit Unsicherheiten und Druck umgehen. Ein Coach für Führungskräfte unterstützt dabei, diese Herausforderungen souverän zu meistern.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Ein Führungskräfte-Coach ist ein Profi – er kennt sich mit Führung aus und er weiß, wie man Menschen in ihrer Entwicklung und Lösungsfindung begleitet.
  • Ein Coach hat viel gesehen und sieht viel aus der Perspektive „von außen“.
  • Und ein Coach ist ein unbeteiligter, neutraler Dritter. Ich sage immer „Ich habe hier keine Karten im Spiel“. Nur in dieser Position kann ein Coach wirklich objektiv sein.

 

Da ich oft gefragt werde, was so ein Coaching kostet, klären wir diese Frage hier mal zuerst:

Die Preise variieren und hängen nicht zuletzt von der Erfahrung des Coaches, Dauer des Coachings und dem spezifischen Thema ab. Einzelstunden beginnen oft bei 150 bis 400 Euro, umfangreiche Coaching-Programme können mehrere Tausend Euro kosten. Letztere sind dann oft auf ganz spezielle Zielgruppen und Themen ausgerichtet.
Das klingt zunächst nach viel Geld, doch ist der Wert häufig unschätzbar. Dies wird spätestens dann deutlich, wenn wir uns anschauen, bei welchen Themen ein Coach helfen kann (hier kann es dann auch schonmal um das Überleben eines ganzen Unternehmens gehen).

Welche Themen werden überhaupt in einem Führungskräfte-Coaching besprochen?

Die Themen, die im Coaching besprochen werden, richten sich nach der aktuellen Problemstellung. Was soll die Führungskraft nach dem Coaching besser können oder was soll hinterher anders sein?

  • Konflikte klären
    Geht es darum, Probleme mit bestimmten Teammitgliedern so zu lösen? Dann schauen wir uns diese Konflikte genauer an und entwickeln Lösungsmöglichkeiten. Manchmal bereiten wir auch konkrete, schwierige Gespräche vor.
  • Stress-Management / akute Belastungen reduzieren
    Oder ist die Führungskraft sehr gestresst? Dann identifizieren wir die Ursachen hierfür und finden Wege hin zu mehr Gelassenheit. Beispielweise kann es sein, dass wir gemeinsam das Delegieren üben.
  • Ziele klären / Orientierung finden
    Oft geht es auch darum, den Fokus wiederzufinden. Gemeinsam zu reflektieren, was die aktuellen Ziele sind und daraus abzuleiten, was momentan wirklich wichtig ist – und was nicht.
  • Entscheidungen treffen
    Auch ist das Treffen von wichtigen Entscheidungen häufig Thema in einem Coaching. Hier geht es dann darum, nicht nur rational alle Für und Wider abzuwägen, sondern auch auf emotionaler Ebene zu erfahren, welche Entscheidung die richtige ist.
  • Strategien entwickeln
    Je nach Position im Unternehmen sind Führungskräfte auch für wichtige, strategische Fragestellungen verantwortlich. Diese Strategien entscheiden dann über Erfolg oder nicht Erfolg eines Bereiches oder eines ganzen Unternehmens. Ein guter Coach mit entsprechendem Know-How kann auch diesen Prozess unterstützen.

Es kann also um ganz konkrete, schwierige Situationen gehen, für die die Führungskraft momentan keine gute Lösung finden kann. Und es kann aber auch zunächst eine Standortbestimmung sein, in der sich die Führungskraft mit ihren Stärken und Schwächen reflektiert.

Einen Überblick über gängige Themen zeigt auch RAUEN Coaching-Marktanalyse 2024 (Link):

Themen im Führungskräftecoaching Christopher Rauen

Grundsätzlich ist ein Coaching keine Schulung, weshalb ich keine Fachvorträge halte. Aber natürlich vermittle ich auch Führungswissen an den Stellen, wo es das braucht. Meist sieht das dann so aus, dass ich eine Theorie oder ein Modell erläutere, was genau zur Problemstellung der Führungskraft passt. Und dann reflektieren wir gemeinsam, wie die Führungskraft dieses Modell nun für sich anwenden kann.

Lohnt sich die Investition? So finden Sie es heraus

Ich habe bisher noch keine Führungskraft getroffen, die gesagt hat, ihr Coaching hat sich nicht gelohnt. Natürlich setzt das vor allem voraus, dass die Führungskraft bereit ist, sich auch selbstkritisch zu hinterfragen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.

Folgende Fragen helfen dabei, herauszufinden, ob ein Coach lohnenswert sein kann:

  • Stehe ich vor beruflichen Herausforderungen, bei denen ich allein nicht weiterkomme?
  • Wie wird sich mein Führungsalltag verbessern, wenn ich in einem Coaching neue Lösungsmöglichkeiten gefunden habe?
  • Welche wirtschaftlichen (neben den persönlichen) Vorteile ergeben sich daraus (beispielsweise effizienteres Arbeiten ohne Konflikte, weniger Krankenstand durch besseren Energiehaushalt)?
  • Bin ich bereit, mich weiterzuentwickeln und auch kritische Reflexionen anzunehmen?
  • Habe ich bereits andere Weiterbildungsmaßnahmen ausprobiert, die nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben?
  • Ist mein Unternehmen bereit, in meine Entwicklung zu investieren?

Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie auch jederzeit einen kostenlosen Kennenlerntermin vereinbaren. Ein seriöser Coach ist immer bereit, mit Ihnen gemeinsam zu klären, ob ein Coaching in Ihrer Situation gerade sinnvoll wäre.

So können Sie einen Coach für Führungskräfte beauftragen

Den richtigen Coach zu finden – der zu einem passt und der die notwendige Erfahrung mitbringt, ist gar nicht so einfach. Für den Erfolg des Coachings ist es jedoch entscheidend, nicht den „erstbesten“ zu nehmen.
Diese Schritte helfen dabei, den für Sie richtigen Coach zu finden:

  1. Formulieren Sie Ihr Ziel
    Überlegen Sie, so gut es in Ihrer aktuellen Situation bereits geht: Was möchten Sie mit dem Coaching erreichen? Welche Themen wollen Sie bearbeiten? Klarheit darüber hilft dabei, auf eventuelle Schwerpunkte des Coaches zu achten.
  2. Suchen Sie gezielt nach Experten
    Fragen Sie in der Personalabteilung Ihrer Firma, ob es dort bereits einen Coach-Pool gibt. Oft hilft HR bei der Coach-Suche. Ansonsten helfen Empfehlungen, Netzwerke und spezielle Coach-Plattformen bei der Recherche.
  3. Führen Sie ein Erstgespräch
    Ein guter Coach bietet immer eine kostenlose oder kostengünstige Kennenlernsession an. Erzählen Sie hier ehrlich von Ihrem Thema und fragen Sie den Coach, wie er/sie arbeitet.
    Sie können auch zwei oder drei verschiedene Coaches anfragen und anschließend in sich rein horchen, welchem Coach Sie am meisten vertrauen.
  4. Achten Sie auf die Chemie
    Wie haben Sie sich während des Kennenlerngespräches gefühlt? Welche Antworten hat der Coach auf Ihre Fragen gegeben. Konnte der Coach von vergangenen Coaching-Prozessen berichten, wo das Coaching erfolgreich verlief? Nur wenn Sie dem Coach voll und ganz vertrauen können (und das entscheidet meist das Bauchgefühl, hören Sie darauf!), kann der Coaching-Prozess erfolgreich werden.
  5. Klären Sie den Rahmen
    Ein professioneller Coach wird Ihnen ein klares Angebot zusenden. Hier sind Zielsetzung, Kosten, Dauer und AGB festgehalten. Klären Sie auch, ob die Coachings online oder in Präsenz stattfinden und welche Räumlichkeiten dem Coach zur Verfügung stehen.

Ist dann alles geklärt, Sie haben sich entschieden, dann kann es losgehen – auf in eine neue Zukunft! 😊

Sie suchen einen Coach für Führungskräfte? Diesen Fehler sollten Sie vermeiden

Vor allem, wer noch nie mit einem Coach gearbeitet hat, macht sich vielleicht Sorgen, einen Fehler zu machen. Deshalb hier ein paar Dinge, die Sie vermeiden sollten:

  • Zu schnell entscheiden
    Es ist gut, auf sein Bauchgefühl zu hören. Doch zwischen einem Kennenlerngespräch und der Entscheidung für oder gegen diesen Coach sollte immer eine Nacht liegen! Wer noch im Kennenlerngespräch bereits eine Entscheidung trifft, bereut diese womöglich am nächsten Tag.
  • Zu wenig fragen
    Löchern Sie den Coach im Kennenlerngespräch ruhig mit all Ihren Fragen! Ein guter Coach wird Ihnen diese mit Geduld beantworten. Haben Sie das Gefühl, er/sie verliert sich in Ausflüchten oder antwortet mit Allgemeinplätzen, werden Sie besser skeptisch.
  • Erwarten, dass der Coach die Probleme löst
    Coaching ist ein ganz besonderer (und wirkungsvoller) Prozess, der der Führungskraft dazu verhilft, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln und diese dann so umzusetzen, dass sie wirklich in das Leben der Führungskraft passen. Das ist ein großer Unterschied zur Beratung. Das bedeutet jedoch auch, dass die Führungskraft im Coaching genau dazu bereit sein muss: Bereitschaftsich auf neue Blickwinkel einzulassen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.

Fazit

Ein Coaching für Führungskräfte lohnt sich dann, wenn es gezielt eingesetzt wird und Sie bereit sind, sich auf den Prozess einzulassen. Also los geht’s: Gut vorbereiten, den richtigen Coach finden und durchstarten. Oder auch erstmal vorsichtig erste Schritte gehen. Unnötig zu erwähnen, dass ich dabei natürlich sehr gerne behilflich bin.

Sie wollen mich unverbindlich kennenlernen? Gerne! Hier entlang: https://calendly.com/frauschulzhilft/kostenloses-kennenlernen